pixabay.com/geralt

Die in Tunesien gegründete, heute in London ansässige InstaDeep gilt laut diversen Branchenreports als eines der 100 spannendsten KI-Unternehmen der Welt. Eine illustre Investorenschar von Alpha Intelligence ventures und Google über die DB digital Venture der Deutschen Bahn beteiligen sich an der 100 Mio. US-Dollar-Serie B. Auch Kooperationspartner BioNTech steigt als Investor ein.

Oligo-Produktion im Reinraum bei Biospring (Foto: Biospring GmbH)

BioSpring produziert Oligonukleotide für den Einsatz in den Bereichen Therapie, Diagnostik sowie Forschung und Entwicklung in großer Menge und von höchster Qualität. Gerade im Bereich Herstellung für therapeutische und andere diagnostische Anwendungszwecke sowie Genome Editing führen großes Wachstum nun zur Expansion über die Stadtgrenze hinaus auf ein neues Innovations-Areal in Offenbach.

Cyprumed-Gründer Florian Föger (li.) und Martin Werle (Foto: Cyprumed GmbH)

Die 2015 gegründete Cyprumed GmbH bringt in die Forschungs- und Entwicklungskooperation ihre Formulierungstechnologie der nächsten Generation für die orale Verabreichung von Peptid-Biologika ein.

Der Parasit Toxoplasma gondii (rot) bringt die Mitochondrien (grün) dazu große Strukturen ihrer „Haut“ (gelb) abzustoßen. Foto: Xianhe Li/ Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, 2022

Krankheitserreger schalten mitochondriale Abwehrmechanismen aus, in dem sie dafür sorgen, dass die Mitochondrien ihre Membran abstoßen.

Foto: Marinomend AG

Die österreichische Marinomed AG hat die Position des Chief Business Officer neu geschaffen und mit Dr. Cornelia Kutzer, bisher Affiris AG, besetzt.

Foto:© Ansgar Pudenz/DZP

Prof. Dr. Christoph Huber, BioNTech-Mitgründer und ehemaliger Leiter der III. Medizinischen Klinik, Hämatologie und Onkologie der Universität in Mainz,wurde mit der Sonderausführung des Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preises geehrt.

Foto: pixabay

Laut einer aktuellen Studie, die in The Lancet publiziert wurde, starben 2019 mehr Menschen an arzneimittelresistenten bakteriellen Infektionen (AMR) als an HIV und Malaria zusammen.

Der Vorstandsvorsitzende von Sartorius,  Dr. Joachim Kreuzburg, bei der Eröffnung der Life Science Factory Göttingen (Foto: Marco Bühl)

Die Life Science Factory unterstützt gründungswillige Wissenschaftler sowie junge Firmen bei ihren ersten Schritten außerhalb akademischer Institutionen. Auf 3.300 Quadratmetern finden sich in vier Etagen modernste und vollausgestattete Labore, eine Werkstatt zur Prototypenentwicklung sowie Büro- und Veranstaltungsräumlichkeiten. Heute gab es das "soft opening" in Göttingen.

2013 erhielt eine Forschergruppe aus dem Labor von Matthias Mann den m4-Award (Foto von der damaligen Preisverleihung*), 2016 wurde die Firma Preomics gegründet, jetzt gehört diese mehrheitlich der Bruker Corperation. (Foto: BioM)

Im Rahmen der Serie-B-Finanzierungsrunde verabschieden sich gleichzeitig andere Anteilseigner wie der HTGF und machen damit Bruker zum Mehrheitseigner des seit 2016 im Bereich Massenspektrometrie aktiven Start-ups aus Martinsried.

Foto: CureVac N.V.

Ende Januar verlässt Technologie-Chefin und Vorstandsmitglied Dr. Mariola Fotin-Mleczek die Tübinger CureVac N.V. nach knapp 16 Jahren im Unternehmen.